Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Vernetzung von Geräten hat das Internet stark an Bedeutung gewonnen. Damit Webapplikationen und Webservices mit Programmen kommunizieren können, braucht es eine so genannte REST-API-Schnittstelle. API (Application Programming Interface) ist die Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung, die es zwei Programmen erlaubt, miteinander zu kommunizieren. Sie definiert genau, wie ein Entwickler die Software schreiben muss, um die Dienste von einem anderen Programm oder Betriebssystem anzufordern. REST (Representational State Transfer) wird primär von Webbrowsern genutzt und ist ein gängiger Webservice. Der grosse Vorteil dabei ist, dass im World Wide Web bereits ein Grossteil der für REST nötigen Infrastruktur vorhanden ist und viele Webdienste «per se» REST-konform sind. Die Schnittstelle nutzt also bereits vorhandene Technologien und Protokolle des Internets wie HTTP und heute vorzugsweise HTTPS. Bei REST API handelt es sich nun also um eine Machine-to-Machine-Schnittstelle (M2M), die für die Verwendung von clientseitigen Webapplikationen optimiert ist und diese einfach in Softwareprogramme integrieren lässt.
PROFFIX ist bereit
Mit der neuen topmodernen und sicheren PROFFIX REST API eröffnet PROFFIX Entwicklern die Möglichkeit, webbasierte Zusatzprogramme wie Webshops, Kassensysteme, Zollabwicklungsservices und vieles mehr direkt an PROFFIX anzubinden und mit PROFFIX kommunizieren zu lassen. Gleichzeitig eröffnet die M2M-Schnittstelle auch die Möglichkeit für Internet-of-Things-Anwendungen. Dies bedeutet: Nicht mehr der Mensch fällt Entscheidungen und löst Aktionen aus, sondern das System selbst. So können beispielsweise Maschinen selbstständig einen Servicetechniker ordern, wenn eine gewisse Anzahl Betriebsstunden erreicht ist.
Das Beste aus zwei Welten
Wohin die Entwicklung geht, zeigen auch zwei Applikationen von PROFFIX: die mobilen Apps für die Zeiterfassung und für die Leistungserfassung. Ob Arbeitszeit oder erbrachte Dienstleistungen und Services – die auf einem Smartphone oder Tablet via App von unterwegs erfassten Stunden werden dank der Machine-to-Machine-Kommunikation in Echtzeit in der Zeitverwaltung beziehungsweise der Leistungsverwaltung von PROFFIX erfasst und stehen gleichzeitig auch in anderen Modulen wie beispielsweise der Lohnbuchhaltung zur Verfügung.
Mit der REST-API-Schnittstelle bietet PROFFIX das Beste aus zwei Welten. Als modernes ERP bleibt die Software das Rückgrat in der Geschäftsadministration, eröffnet aber die Möglichkeit, unabhängig von Plattform und Technologie Zusatzlösungen zu realisieren und in die PROFFIX Umgebung zu integrieren. So können KMU ohne teure Investitionen mit der Digitalisierung und der zunehmenden Vernetzung Schritt halten.