Bis zur Umstellung auf PROFFIX im Jahr 2009, setzte der Kranspezialist eine ERP-Lösung mit integriertem Produktions- und Planungssystem eines grossen Softwareherstellers ein. Die Lösung war jedoch für das Unternehmen von Anfang an völlig überdimensioniert. «Viele der Möglichkeiten, die das Programm zu bieten gehabt hätte, brauchten wir gar nicht. Und dort, wo wir uns individuelle Anpassungen gewünscht hätten, wären diese viel zu teuer gewesen», so Mettler. «Bei uns wird jede Anlage individuell nach den Wünschen des Kunden gefertigt. Dazu brauchen wir keine ausgeklügelten Produktionsplanungen mit komplexen Stücklisten.» Als sich das Unternehmen entschied, eine neue Software zu evaluieren, war deshalb eines klar: Auf ein PPS kann verzichtet werden. «Um ein PPS in einem Unternehmen wie dem unseren bedienen zu können, braucht es eine Person, die ausschliesslich dafür zuständig ist», so Mettler. «Das ist für uns schlicht nicht kosteneffizient. Viel wichtiger ist es, eine Geschäftssoftware zu haben, die einfach zu bedienen ist.»
Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund
Bei der Evaluation der neuen Software orientierte sich André Mettler deshalb an einer aktuellen Studie, die Aufschluss über die Bedienerfreundlichkeit verschiedener Schweizer ERP-Systeme für KMU gab. So gelangte PROFFIX nach weiteren Recherchen auf die «Shortlist» der drei Softwareunternehmen, die zu einer Präsentation eingeladen wurden.
«An PROFFIX gefiel uns der logische Aufbau der Lösung.» Gleichzeitig merkte das Unternehmen sehr schnell, dass ihnen mit Inno Tech AG ein kompetenter Partner gegenübersass. «Wir waren von Anfang an überzeugt, mit PROFFIX ein modernes ERP zu erhalten, das soweit als möglich standardisiert, gleichzeitig aber genügend flexibel ist, um es unseren individuellen Anforderungen leicht anpassen zu können.» Dies hat sich in der Praxis bis heute bewahrheitet.
Leichte Sache
Die Umstellung auf eine neue Software nutzte das Unternehmen auch gleich, um viele Prozesse neu zu organisieren. Ausser den rund 10 000 Adressen wurden praktisch alle Projektdaten neu erfasst und in PROFFIX so eingerichtet, dass den jeweiligen Projekten heute auch die entsprechenden CAD-Zeichnungen hinterlegt sind. Für die Kundenpflege nutzt das Unternehmen das CRM auf vielseitige Weise. Geschätzt werden neben der Möglichkeit, Kampagnen zu planen, auch so einfache Funktionen wie die Anruferkennung, wodurch die gesamte Historie zu einem Kunden automatisch auf dem Bildschirm angezeigt wird. «Oft sind es Funktionen wie diese, die den Arbeitsalltag erleichtern», so Mettler. Reibungslos konnte auch die Zeiterfassung von RTM Systems AG in PROFFIX integriert werden. Dank dieser vollständigen Einbettung werden die über einen Batch erfassten Stunden in PROFFIX direkt verbucht und stehen fürs Personalwesen und für die Leistungs- und Projektabrechnungen direkt zur Verfügung. «Bis heute konnten wir alle unsere Anforderungen in PROFFIX umsetzen und schöpfen die Möglichkeiten aus, ohne teures Geld für ein überdimensioniertes Programm ausgeben zu müssen», resümiert ein zufriedener Finanzleiter.